Film
Serie "KALEIDOSKOOP" setzt Kulturschaffende in Szene
Der Kieler Filmemacher Conrad Pfüller hat für den Verein "Aktiv Region Rendsburg" die Serie "KALEIDOSKOOP" produziert, die Kulturschaffende aus der Region Rendsburg vorstellt. Dabei stehen die ersten drei Buchstaben für "Kultur aktiviert Lebensfreude". Das Videoprojekt KALEIDOSKOOP wurde zu 100% durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung im Themenfeld „LandKULTUR – kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Räumen“ im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) gefördert.
Die ersten drei Folgen sind schon 2020 erschienen, zuletzt ist Folge 6 erschienen zu TanzArt in Rendsburg.
SELA - der Film
Wir leben in einer sehr schwierigen Zeit. Jede weiß das.
Zurückgeworfen auf kleinste Bedürfnisse des menschlichen Lebens und eingeschränkt leben wir auf minimalstem Niveau unseres sozialen Miteinanders.
Viele versuchen sich digital über Wasser zu halten, eine zufriedenstellende Lösung ist das nicht. So sind wir oft mit unseren Gedanken, Emotionen und Reflexionen des eigenen Lebens alleine. Das betrifft uns alle. Und in dieser Ohnmacht versuchen sich Kulturschaffende sowie die Religionen anders mitzuteilen und ihre Botschaften unter die Menschen zu bringen.
Online-Vortragsreihe mit Filmkünstler*innen
Das Irgendwas-mit-Medien-Zentrum Flensburg lädt in ihre Online-Vortragsreihe im Sommersemester 2022 drei der sechs besten Filmkünstler:innen der Welt ein.
Den Auftakt macht am 19.04. um 19:00 Uhr die in Südkorea geborene Cho Sung-Hyung, der mit ihrem Dokumentarfilm "Full Metal Village" über die Dorfbewohner:innen von Wacken ein preisgekrönter Welterfolg gelang.
Hier geht es direkt zum Vortrag!
Die Webseite DIE ENTSCHEIDUNG – Wilm führte ein Doppelleben ist ein künstlerischer Impuls zur Diskussion über das Thema Zivilcourage während der Zeit des Nationalsozialismus am Beispiel Wilm Hosenfelds. Die Künstlerin Ute Friederike Jürß spürt dessen zwiespältiger Lebenssituation nach: Er agierte gleichzeitig als Täter und nachweislich als Helfer zahlreicher Verfolgter- Die Person Hosenfeld steht als aktiver Teil des NS-Staats für viele und gleichzeitig für wenige – hat er doch aus der Erkenntnis des Grauens seine menschlichen Schlussfolgerungen gezogen und die Entscheidung getroffen, zu helfen.
www.die-entscheidung.org ist als virtuelles Gedenkzeichen ein Impuls gegen das Vergessen und für den genauen Blick auf die Gegenwart.
Das Schleswig-Holsteinische Dekameron
Ganz nach Vorlage von Giovanni Boccaccio initiierte Hannes Hansen 2020 ein Schreibprojekt, bei dem die beteiligten Autor:innen vor Corona auf eine Hallig fliehen und sich dort ihre Geschichten erzählen. Der Offene Kanal Kiel hat diese Projekt nun verfilmt und sendet in regelmäßigen Abständen neue Kapitel. Bereits veröffentlichte Kapitel sind auf der Website des OK Kiel zu finden.
Das Projekt "The Dada Files 2020" vereint Künstler:innen verschiedener Sparten. Bislang sind über 35 Dada Videos mit Musik und Sprache auf der Video-Plattform Vimeo zu finden – von Gedichtrezitationen bis zu fiktiven satirischen Radio-Beiträgen ist alles dabei. Wer lieber nur hören mag, kann sich auf Soundcloud "The Dada Files 2020" anhören.
Im Herbst hat ein 4-köpfiges Team mit 100 Protagonist:innen über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das (kulturelle) Leben in Lübeck gesprochen. Daraus sind 28 kleine Filme entstanden, die wiederum an drei Abenden Anfang Dezember an den Ort ihrer Entstehung projiziert worden sind. Mit der Aufnahme dieser Projektionen steht nun das Abschlussergebnis dieses Projektes für alle einsehbar auf dem YouTube-Kanal des Kollektiv.
Koki's Kinokränzchen
Am 25.2.21 startete das Kino in der Pumpe eine Gesprächsreihe mit Kieler Köpfen über das Thema Kino. Den Anfang macht Gerald Grote, Kieler Filmemacher, Produzent, Autor, Gründer und langjähriger Leiter des Greenscreen Festivals. In der zweiten Folge ist Ruth König, Inhaberin von "Ruth König Klassik & Jazz" in der Dänischen Straße in Kiel, zu Gast.
Kontakt
Landeskulturverband
Schleswig-Holstein e.V.
Am Gerhardshain 44
24768 Rendsburg
Tel. 04331/1438-41
redaktion[at]kulturnetz.sh