Mitmachen
Online-Portal zum Dialog über Erinnerungskultur des Jüdischen Museum Rendsburg
Brauchen wir eine neue Form der Auseinandersetzung mit der Shoah? Mit einer neuen Online-Plattform lädt das Jüdische Museum die Menschen - insbesondere Jugendliche - zu einem Dialog über die deutsche Erinnerungskultur ein: gedenken.jmrd.de. Das Portal liefert vielseitige Informationen und Hintergründe, wie wir bisher erinnert haben. Es thematisiert, welche Rolle die fehlende Aufarbeitung der eigenen Familiengeschichte spielt und wie andere gedenken. Nicht zuletzt haben Interessierte unter dem Button „Mitmachen“ die Möglichkeit, Fragen zu stellen, zu äußern, was sie mit Blick auf das Thema beschäftigt und so mit den Mitarbeitern im Jüdischen Museum in den Dialog zu treten.
Für Lehrkräfte gibt es Ideen, welche Themen sie im Unterricht aufgreifen können. Dazu gehören die Entwicklung der Erinnerungskultur nach 1945, die eigene Familiengeschichte, die Erinnerungspolitik und neue Formen des Gedenkens. Die Ergebnisse der Arbeit lassen sich in Form von Filmen, Texten, Fotos, Scans und Audios auf dem Portal laden. Sie werden nach einer kurzen Prüfung durch das Museum veröffentlicht.
Das Projekt wurde aus einem Programm des Landes für Digitalisierungsprojekte in Kultureinrichtungen gefördert.
"Wer war Gretja Offen?"
Ein Audioprojekt begibt sich auf die Spuren von Gretje Offen, die im 17. Jahrhundert im heutigen Klein Hansdorf lebte. Sie wurde als Hexe denunziert, verurteilt und getötet. Ein ca. 10 minütiges Hörspiel will die Geschichte der Hexenverfolgung beispielhaft an Gretje Offen in Erinnerung rufen und in das Heute holen. Startpunkt ist das Straßenschild des Gretje-Offen-Weges in Bargteheide. Am Straßenschild kann via QR-Code die Website auf dem Smartphone geöffnet und das Hörspiel gestartet werden.
Der Projekt ist jederzeit online abrufbar. Der Weg ist barrierefrei.
Gerade erst hat 'Der Norden singt' Schleswig-Holstein mit seinem Online-Weihnachtssingen 2022 in Weihnachtsstimmung gebracht.
Nun werden die Vorbereitungen für das neue Jahr getroffen. Wenn es Neuigkeiten zum Online-Singen gibt und neue Termine, erfahrt ihr es über den Newsletter fürs Online-Singen oder unter https://www.der-norden-singt.de/
»Tour de Grass«-App
Erfahren Sie mit der Smartphone-App »Tour de Grass« die Landschaft des Künstlers Günter Grass und erleben Sie seine Werke an jenen Orten, an denen sie geschaffen wurden. Die mobile Erlebnistour führt Sie von der Hansestadt
Lübeck bis zur Eulenspiegelstadt Mölln entlang des Elbe-Lübeck-Kanals. Hören Sie Geschichten und Gedichte von Günter Grass, vergleichen Sie seine Aquarelle mit der aktuellen Landschaft und lösen Sie verschiedenste Aufgaben mit Hilfe von Augmented Reality. Entdecken Sie den Maler, Grafiker, Bildhauer und Schriftsteller Günter Grass und die facettenreiche Region, die für ihn zu einer Ersatzheimat wurde.
MKdW-Workshops für Zuhause

Alle Infos und Neuigkeiten zu den Zuhause-Workshops für Jugendliche und Erwachsene sind unter https://mkdw.de/de/kids-online/mitmachaktionen zu finden!
Die Aquarellwerkstatt
Auf dem YouTube-Kanal "Die Aquarellwerkstatt" von Barbara Hirsekorn erhälzst du Einblicke in die Technik des Aquarell malens. In den Videos werden Tipps zur Ausrüstung und Technik sowie einfach zu folgende Motive dargestellt. Auf der Website von Barbara Hirsekorn findest du außerdem eine Reihe von Online-Malkursen.
Comic-Tutorial mit Matze Latza
Auf dem Vimeo-Kanal der Kunsthalle zu Kiel führt Comiczeichner, Illustrator und Kunstpädagoge Matze Latza in anschaulichen Videos in die Kunst des Comics zeichnen ein. In sechs Folgen werden Themen wie Emotionen, Körper und Proportionen, Layout, Räumlichkeit und Story behandelt.
Kontakt
Landeskulturverband
Schleswig-Holstein e.V.
Am Gerhardshain 44
24768 Rendsburg
Tel. 04331/1438-41
redaktion[at]kulturnetz.sh